Etwa 26° über dem heimischen Horizont
präsentierte sich der rote Planet am 27. August auffällig hell (- 2,92
mag), bei einer Distanz von lausigen 55,76 Millionen Kilometern zur
Erde . Der Zeitraum der strahlenden Darbietung begann Mitte Juli und
wird im ersten Drittel des Oktobers 2003 enden.
Durchaus zu erwähnen ist, das
die etwas in die Jahre gekommene Neandertaler Rasse vor 60000 Jahren diese
seltene Konstellation zwischen Mars und Erde zuletzt vorfand. Erst im Jahre 2287
wird der rote Planet mit seinen 6,4 x 1023 kg auf ähnlich nahe
Distanz kommen. Jedoch ist fraglich ob der so moderne Homo Sapiens aufgrund
seiner grenzenlosen Friedfertigkeit dieses Schauspiel jemals zu Gesicht
bekommt.
|

Baader
Sternwarte:
Mammendorf /
OBB
Die Gif Animation (ganz oben) von Martin zeigt den Mars bei einer Drehung von 1,5
h -> 3:45h-5:15h MESZ am 24.7.03 (10 Zoll Maksutov). Das Seeing war
wieder mies, meint Martin.
(??? T.B.)
|
|
BRD
|
Baader Sternwarte 23.8.03
.....hier grad ein aktuelles Marsbild von der Baader Sternwarte von
Samstag Morgen um etwa 3:00h. Interessant dabei: das IRGB-Bild enthält
zusätzlich einen IR-Kanal, die Details werden kontrastreicher ! Blöd, dass
wir ein mieses Kuppelseeing hatten, trotz guter Luft war die Kuppel zu spät
ausgelüftet worden. (Aufnahmen, links, rechts,
oben; M. Rietze)
|
Mars am 27.8.03.
( Rechts die BRD im Größenvergleich )
Drückt mal fest auf den Mars, dann gibt's
das ganze auch als Gif Animation
|
|
Das High End der Astrofotographie und
der dazugehörigen Technik ist oben dargestellt.
Für normal Sterbliche sollen die unteren
Bilder ein wenig Mut machen welches Ergebnis auch mit einem guten
Sechszöller (Siberia 150 mm) erreicht werden kann. Allerdings kann man sagen das mit
diesen Aufnahmen das Ende der Fahnenstange erreicht wurde.
|
Vergleich der Südpolkappe |

|
 |
Mars am
2.8.2003
um 4:30 morgens MESZ.
|
Mars am
2.9.2003
um 1:30 MESZ. Die aus CO2 bestehende Polkappe ist innerhalb eines Monats bis auf den ewig
bleibenden H20-Rest abgeschmolzen . |
Durchaus bemerkenswert wie sich die
Annäherung des Planeten von 22,5" (2.8.2003) auf 25,1" (2.09.2003)
Bogensekunden beim Anblick durchs Teleskop zeigt. Äquivalentbrennweite ca. 9 m. Der Durchmesser der Marsscheibe
von 22,1 (links) Bogensekunden entspricht einer Eine Eineuromünze auf ca. 180 m
betrachtet. Anzumerken ist, dass am 2.8 die Sicht am Morgen selten
gut war.( Photos, TB)
|
 Erdnähe
! Mars am 27.8.2003 um 2:00 morgens MESZ. |
Und
so sieht das ganze live im Amateurteleskop aus
Click on button

|
Vorraussetzungen für diese Aufnahmen sind
allerdings ein modifizierter CCD- Chip (1,2 M-Pixel) z.B. von einer Web Cam sowie ein
leistungsstarker Rechner. Das hat folgenden Grund. In der oberen Zusammenstellung ist ein
Auszug von 2000 Bildern gezeigt. Die Aufsummierung (Overlaying) wurde jeweils aus den
besten Bildern zusammengefasst. Programme wie Giotto oder Registax können den
aufgenommenen Avi- Clip in einzelne Bitmaps zerlegen und weiterbearbeiten (zentrieren und
abgleichen). Durch die Einzelbilddarstellung wird erst eine vernünftige Selektierung
möglich. Die 5 x Überlagerungen wurden jedoch noch teilweise per Hand vorgenommen.
|
|
weitere Beobachtungen
Teil II
|
        
Alle Planetenbeobachtungen
        
|