Die Perseiden 13.August 2006, 2:00 -2:30 MESZ |
Teilradiant der Meteore
TB, 13.8.2006: Überlagerung von drei Photos. Aufnahmen im Zeitraum von von 30 Minuten.
Tamron 17mm (~27 dig) f 2.8, 30 sec , ASA 400, Canon 20D
Aufgenommen in der Nähe von Donauwörth. Sehr auffallend ist die anfänglich grüne Färbung welche am Ende in Rot übergeht. Die Abbremsung der Meteore durch die Atmosphäre und die somit verbundene Verringerung der Reibungstemperatur könnten diesen Effekt hervorrufen. Mit dabei Uli Hochmann
Aber! Nach Anfrage bei dem Arbeitskreis Meteore e.V. gab Hr. Roland Winkler folgende Auskunft.
Der farbige Eindruck entsteht auf jeden Fall durch Wechselwirkung von Meteoritenmaterie mit den oberen Atmosphärenschichten. Abbremsgeschwindigkeit und Temperatur spielen eine eher untergeordnete Rolle. Ein Mitglied unseres Vereins (Arbeitskreis Meteore e.V.) hatte vor einigen Jahren eine Statistik zu Meteorfarben angelegt, die aber keinerlei Hinweis auf obige Aussage von Ihnen brachte (Schnüff!). In der Regel sind Meteore visuell beobachtet meist von weißer Farbe vielleicht mit einen Stich ins leicht Bläuliche hinein. Bei Feuerkugeln können dann unter Umständen auch andere Farben beobachtet werden.
Und hier noch ein mickriger Leonid vom 19.11.06; 4:39 MEZ
Weitere Infos bei
Arbeitskreis Meteore e.V.
Ätna
Stromboli
Vulkanwelt
Vom
Ätna zum Stromboli
Planets & Space
©photos & text by
Th. Böckel (TB), last modification 14.10.2005
Diese private nicht kommerzielle Web-Site verwendet keine Cookies ! |