Aller Anfang..., die erste Versuche |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Photographische Herausforderungen sind immer wieder neu, unsere Planeten und der Weltraum.
Mars, Jupiter und Saturn gehören zu den Himmelskörpern die auch Oberflächendetails erkennen lassen. Diese gilt es nun so gut wie möglich auf Zelluloid zu bannen. Welche enormen Schwierigkeiten durch atmosphärische, mechanische Störungen und ungewollte Lichteinflüsse bei der Bodenbeobachtung entstehen, wird man bereits nach den ersten eigenen Himmelsobservationen erfahren
Jupiter und Saturn 400x, am 23.12.2000. Der große rote Fleck auf Jupiters rechten Seite, sowie die Cassini- Unterteilung des Saturnringes ist leicht zu erkennen ( CCD-Video fünffach überlagert, Newton Reflektor (Siberia,1200)
Die Andromeda Galaxie (M31)
Die Photographien entstanden mit einem Öffnung =150 mm, Brennweite 1200 mm, variable Filme bei Vergrößerungen von 28x –320x. (Blick in den umkehrenden Newton- Reflektor!)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ätna
Stromboli
Vulkanwelt
©photos& text by Thorsten Boeckel, last modification 18.3.2003 ©Bilder&Texte Thorsten Boeckel, Kermarstr 10, 82216 Germerswang, Tel 08141/392647
This private, non-commercial web site
do not use cookies! /
Diese private nicht kommerzielle Web-Site verwendet keine Cookies ! |